Sprache - grenzenlos
"Sprache ist ein wichtiges Mittel zum gegenseitigen Verständnis". So lautet die Hauptbotschaft der Sprachresolution, die im Dezember 2004 vom Vorstand der Region Sønderjylland-Schleswig angenommen wurde. Die Sprachresolution betont die Wichtigkeit, die Sprachkompetenzen der jeweiligen Nachbarsprache in der Grenzregion zu fördern, da so das Verständnis und die Kontakte über die Grenze hinweg erleichtert und gestärkt werden.
In der Region Sønderjylland-Schleswig wird viel unternommen, um Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen zu stärken oder die Kenntnisse der anderen kleinen Sprachen oder Dialekte der Region wie Friesisch, Plattdeutsch oder Sønderjysk zu verbessern. Das Regionskontor & Infocenter koordiniert eine Sprachenkampagne, um die Sprachkompetenzen in den Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch zu stärken. Unter dem Dach der Region gibt es die Fachgruppe "Sprache und interkulturelle Verständigung", die aus Vertretern aus einer breiten Palette der Bildungseinrichtungen besteht. In der Fachgruppe werden Erfahrungen ausgetauscht, neue Projektideen entwickelt und Informationen grenzüberschreitend über Bildungsstufen hinweg weitervermittelt.
Jedes Jahr im November findet die deutsch-dänische Lehrerkonferenz statt, die von der Region Sønderjylland-Schleswig unterstützt wird. Weiterhin gibt es noch den Sprachforscher Prof. Dr. ABC, der die Kinder in der Region unterhält und die Nachbarsprache näherbringt.
Das Regionskontor & Infocenter ist ein kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen zur Nachbarsprache. In dem Projekt KursKultur 2.0 hat es auch Initiativen in dem Bereich Sprache gegeben. Siehe auch www.kulturfokus.de
Publikationen aus dem Bereich Sprache finden Sie hier.
News
10.01.2023
Beratungnachgefrage leicht zurückgegangen
22.12.2022
Interview zum 25 jährigen Bestehen der Region Sønderjylland-Schleswig
21.12.2022
Interview zum 25 jährigen Bestehen der Region Sønderjylland-Schleswig
ältere Meldungen